Die Frauen, die ihn haben, würden ihn manchmal gern kaschieren. Die Frauen, die ihn gern hätten, verstehen das nicht. Und Männer verstehen das sowieso nicht.
Grundsätzlich gilt für alle Frauen: Die BH-Grösse muss stimmen! Dazu misst man die Unterbrustweite und an der breitesten Stelle die Oberbrustweite. Die Unterbrustweite entspricht in etwa der BH-Grösse. Die Cup-Grösse berechnet sich aus der Differenz von Ober- und Unterbrustweite. Davon zieht man elf ab und teilt das Ergebnis durch zwei. 0 = AA, 1 =A, 2 = B usw. Aber: Jede Brust ist anders und eine Anprobe im Geschäft ist unumgänglich für den perfekten Sitz. Bei grossen Grössen ist fester Stoff angesagt. Ein breites Unterbrustband und breite Träger erhöhenden Tragekomfort und beugen Rückenschmerzen vor.
Der Minimizer verkleinert den Busen, ohne in zu quetschen. Aber er kann keine Wunder vollbringen. Die Cups sind so geschnitten, dass ein Teil der Brust in Richtung der Achselhöhlen gedrückt wird. Das vergrössert die Fläche der Brust. Doch die Silhouette von der Seite wird flacher. Insgesamt hat die Brust keine natürliche Form mehr. Der hochgezogene Mittelsteg auf der Vorderseite wird sichtbar, sobald der Ausschnitt zu tief ist, eignet sich nicht für einen tiefen Ausschnitt. Spannt aber Stoff über das «Tal» zwischen den Brüsten, dann erscheint die Brust wieder grösser.
Eleganter lässt sich die Brust durch einige Modetricks verkleinern:
1. Tiefer Ausschnitt
Auch wenn es paradox zu sein scheint, der tiefe Ausschnitt ändert optisch die Proportionen. Dabei ist der V-Ausschnitt einem runden vorzuziehen. Er «teilt» den Busen in seine zwei Bestandteile – in Hans und Franz, um Fachfrau Heidi Klum zu zitieren. Der luftgefüllte Raum unter einem gespannten Kleidungsstück verschwindet, und damit verringert sich optisch das Volumen.
2. Knopfleisten
Auch eine Bluse, die nicht bis oben zugeknöpft ist, bringt den Effekt. Der Hals wird optisch verlängert, das lässt den Oberkörper schlanker und schmaler erscheinen. Die Knopfleiste verlängert den Oberkörper. Achtung: Blusen nicht zu eng kaufen.
3. Gerade weite Hosen
Gerade geschnittene und weite Hosen balancieren einen grossen Busen optisch wieder aus. Enge Slim Pants und Röhrenjeans akzentuieren einen dominanten Oberkörper eher.
4. Accessoires
Lange Ketten strecken optisch und locker drapierte Schals verdecken einen grossen Busen. Auffällige Ohrringe lenken den Blick auf das Gesicht, weg vom Dekolleté.
Was für Frauen mit grossen Brüsten No-Gos sind, kann den nicht so üppig ausgestatten Frauen bei der unblutigen
Brustvergrösserung helfen:
1. Querstreifen
Der Streifenlook ist eher unvorteilhaft, kann aber zarten, schlanken Frauen zu einer passablen Oberweite verhelfen.
2. Empire-Schnitt
Hier fällt der Stoff direkt unter der Brust. Das macht den Bereich um Schultern und Busen massig. Derselbe Effekt entsteht bei breiten Gürteln.
3. Neckholder
Sie setzen die Brust perfekt in Szene, natürlich nur die, die auch ohne BH auskommt.
4. Glitzerpuder oder -cremes
Glitzer sieht auf Dekolletés nur selten und ganz dezent gut aus. Lieber weglassen, denn zu viel Glanz wirkt schnell schwitzig oder ölig.
5. Glänzende Stoffe
Sie tragen auf und vergrössern die Brust durch die Reflektion.
6. Helle Farben
Schwarz macht schlank!
7. Sexy Kleidung
Was an schlanken Models umwerfend aussieht, kann bei Frauen mit grossem Busen vulgär wirken.